Pflanzzeit - Obstbäume
Die Obstbäume bieten wir hauptsächlich nacktwurzlig an. Die Pflanzzeit beginnt jeweils Ende Oktober
und dauert bis ca. Ende März. Während des ganzen Winters kann gepflanzt werden, insofern der Boden
nicht gefroren ist.
Einzelstücke bieten wir auch im Container an, damit auch im Sommer zum Beispiel für ein Geburtstag
oder eine Hochzeit ein Obstbaum bei uns bezogen werden kann.
Pflanzzeit - Beeren- und Wildobstpflanzen
Die Beeren- und Wildobstpflanzen produzieren wir in Töpfen (zum Teil auch im Freiland), somit können
sie das ganze Jahr bei uns bezogen und gepflanzt werden.
Obstbaum pflanzen mit Mäuseschutz
Pfosten einschlagen
Grasnarbe entfernen Quadrat: 90cm -1m
Pflanzgrube ca.35cm tief ausheben
Baumwurzeln anschneiden
Drahtgeflecht 2mx1,9m auslegen, mit wenig Erde bedecken, Baum zu Pfosten stellen, mit Erde
zudecken
Drahtgeflecht bei Stamm zusammennehmen und mit Schnur fixieren Vorsicht: Darf Stamm nicht berühren →
Einwachsgefahr!
Mit Erde zudecken, Grasnarbe umgekehrt darauf verteilen, leichte Giessmulde bilden
Gut angiessen, mit Kompost abdecken
Stammschutz anbringen, Baum mit Kokosstrick oben an Pfosten anbinden
Stammschutz an Pfosten fixieren, sonst können Tiere den Stammschutz anheben und die Rinde
beschädigen
Vor Planzschnitt
Nach Pflanzschnitt: 3 Leitäste im 45º Winkel zur Mitte, auf 1/3 zurückschneiden, 1 Fruchtast in die
Waagrechte binden und nicht schneiden
Hochstamm / Halbstamm
Wie pflanze ich einen Obstbaum richtig?
Im untenstehenden PDF finden Sie eine Pflanzanleitung mit Mäuseschutz, welcher Sie Schritt für Schritt
durch die Pflanzung führt.
Spindeln / Niederstämme / Säulen
Wie pflanze ich eine Spindel, Niederstamm oder einen Säulenbaum richtig?
Im untenstehenden PDF finden Sie eine Pflanzanleitung mit Mäuseschutz, welcher Sie Schritt für Schritt
durch die Pflanzung führt.
Wie pflanze ich Heidelbeerpflanzen richtig?
Gemäss Bio-Suisse-Richtlinien darf im Heidelbeeranbau für das Pflanzbeet kein Torf verwendet werden. Hier
erfahren Sie, wie sie das Beet mit Fichtensägemehl anlegen können.
„Fricker-Graben-Damm-System“ für Heidelbeeranbau
Heidelbeeren benötigen sauren Boden, damit sie gedeihen können. Als Alternative für
Torf / Morbeeterde, wird im Bioanbau häufig Fichtensägemehl verwendet. Mit einer
jährlichen Düngung und durch das zusätzliche Einmischen von Elementarschwefel wird ein gutes Bodenklima
für den Heidelbeeranbau erreicht. In der untenstehenden Anleitung finden Sie den detaillierten
Beschriebe für den Heidelbeeranbau nach ‘Fricker-Graben-Damm-System’.
- Pflanzgrube ca. 30-40cm tief und 1 - 1,2m im Durchmesser ausheben (Größe für 1 Pflanze).
- Pflanzabstand bei mehreren Pflanzen ca. 1 - 1,2m.
- Graben mit Fichtensägemehl (kein Sägemehl von Laubholz oder Strauchschnitthäcksel verwenden), so
auffüllen, dass ein leicht bombiertes Beet entsteht. Pflanzbeettiefe insgesamt ca. 60cm. Pro
Pflanze wird ca. 0.8m3 Sägemehl benötigt.
- Zur pH-Absenkung circa 4 Wochen vor der Pflanzung 60g Elementarschwefel pro m2 gleichmäßig über
das Sägemehl verteilen und einarbeiten.
- Dünger: 150g Hornspäne und 150g Organos pro Pflanze verabreichen und
einarbeiten. Hornspäne werden großflächig verteilt und der Organos-Dünger rund um die Pflanze
gegeben.
- Giessen: Sägemehl ist am Anfang sehr trocken und muss sehr gut mit einem
Wasserschlauch durchnässt werden. (Tipp, nur wenn vorhanden: Regenwasser ist kalkfrei und wäre
daher von Vorteil.)
- Heidelbeerstrauch pflanzen
- Das Sägemehl-Beet mit einer ca. 5cm dicken Schicht Fichtenrinde abdecken.
- Je nach pH-Wert (der Idealwert wäre pH 4) im darauffolgenden Spätsommer 20-40g Elementarschwefel
pro m2 erneut verabreichen. Die Wirkung der pH-Absenkung tritt erst nach mehreren Wochen ein.
- Jeden Frühling die gleiche Menge Dünger wie obenstehend erneut verabreichen.
- Kräftiger Winterschnitt (Januar – März) wirkt sich positiv auf das vegetative Wachstum und die
Fruchtgrösse aus. Jungtriebe, die sich ziemlich stark verzweigt haben, sollten „schlank
geschnitten“ werden. Vor allem schwache und waagrecht wachsende Triebe, sowie alte verholzte
Triebe sollten entfernt werden. Das Anschneiden von Jungtrieben, die sich im Aufbau befinden,
sollte jedoch unterlassen werden, denn dies fördert das unerwünschte Verzweigen und reduziert
das Längenwachstum.
Fricker-Graben-Damm-System als PDF zum download: